Mein Praktikum bei der Lindt & Sprüngli AG

Im Rahmen einer Zusammenarbeit durfte Sure Elveren (2. Lehrjahr) ein Praktikum bei der Lindt & Sprüngli absolvieren. Was sie dort alles erlebt hat, erzählt sie Dir hier.

Bericht von Sure Elveren, Lernende Laborantin EFZ Fachrichtung Chemie, 2. Lehrjahr

Während meines 6-wöchigen externen Praktikums im Qualitätslabor (QS-Labor) der Lindt & Sprüngli AG erhielt ich wertvolle Einblicke in die praktischen Tätigkeiten der Qualitätskontrolle eines weltweit führenden Unternehmens in der Schokoladenindustrie. In dieser Zeit war ich mit der Analyse von Schokoladenmassen und Rohstoffen sowie der Qualitätssicherung internationaler Produkte betraut. Meine Aufgaben erstreckten sich über verschiedene analytische Tests und Qualitätsprüfungen, die sicherstellen sollten, dass nur die besten Produkte hergestellt werden. Besonders spannend war es für mich, zusätzliche Erfahrungen in der Mikrobiologie und in der Rohmaterialanalytik zu sammeln.

Im QS-Analytik Labor konzentrierte sich meine Arbeit auf die Durchführung von Tests, die die Qualität und Sicherheit der Produkte garantieren sollten. Zu meinen Aufgaben gehörte unter anderem der Nachweis von Allergenen in Schokoladenmassen. Dabei setzten wir verschiedene Analysekits ein, um Spuren von Allergenen zu identifizieren, die möglicherweise in den Produkten enthalten sein könnten. Dieser Test war besonders wichtig, um die Sicherheit der Konsumenten zu gewährleisten. Ein weiteres zentrales Aufgabengebiet war die Bestimmung des Fettgehalts der Kakaobohnen und des Milch-pulvers. Diese Messung war entscheidend, um die Textur und den Geschmack der Schokolade zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den hohen Qualitätsstandards von Lindt & Sprüngli entspricht.

Ich war auch für die Messung der Viskosität von Lecithin mittels Rheologie zuständig. Dieser Test hilft dabei, die Fliesseigenschaften der Schokoladenmasse zu verstehen und somit die spätere Verarbeitung und das Endprodukt zu optimieren. Darüber hinaus gehörte die Bestimmung des Wassergehalts der Schokoladenmassen zu meinen Aufgaben. Der Wassergehalt hat einen direkten Einfluss auf die Konsistenz und Haltbarkeit der Schokolade, weshalb es entscheidend war, diesen innerhalb der vorgegebenen Parameter zu halten. Auch die Korngröße der Schokolade wurde von mir gemessen, um eine gleichmäßige Textur und das richtige Mundgefühl sicherzustellen. Zusätzlich war ich damit betraut, Kakaonibs für die Schwermetallanalyse vorzubereiten.

Ein weiterer wichtiger Teil meiner Tätigkeit war die Kontrolle der Qualität von Fertigfabrikaten. Ich durfte sicherstellen, dass die Barcodes korrekt bzw. leserlich waren, das angegebene Gewicht in den Produkten enthalten war und dass die Schokolade auch sensorisch den Erwartungen entsprach. Hierbei war es auch meine Aufgabe, die Produkte zu degustieren, um zu prüfen, ob sie geschmacklich in Übereinstimmung mit den hohen Qualitätsstandards von Lindt & Sprüngli standen.

Neben den Aufgaben im QS-Analytik Labor konnte ich auch in anderen Abteilungen praktische Erfahrungen sammeln. An einem Tag war ich in der Mikrobiologie-Abteilung tätig, wo ich Wasserproben aus Trinkspendern in der Produktion entnahm und auf Keime testete. Diese Proben wurden auf Petrischalen kultiviert, um mögliche Bakterien oder Keime zu identifizieren. Zudem habe ich Abklatschproben von Oberflächen, wie zum Beispiel den Händen der Produktionsmitarbeiter, ausgewertet. Diese Tests sind wichtig für das Monitoring, um eine hygienische Arbeitsumgebung zu gewährleisten und das Risiko einer Kontamination zu minimieren.

An einem anderen Tag verbrachte ich Zeit in der Rohmaterialanalytik (Teil des QS-Analytik Labors), wo ich verschiedene Rohstoffe auf ihre Qualität prüfte. Zu meinen Aufgaben gehörte die Bestimmung des Wassergehalts der Rohstoffe sowie der Brechungsindizes. Besonders wichtig war die Qualitätsprüfung der Kakaobohnen, da diese erst nach erfolgreicher Prüfung zur Weiterverarbeitung freigegeben werden.

Insgesamt war mein Praktikum bei Lindt & Sprüngli eine äusserst lehrreiche Erfahrung. Ich konnte ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Qualitätssicherung in einem international agierenden Unternehmen entwickeln. Die Aufgaben, die ich übernommen habe – von der Allergenanalyse über die Mikrobiologie bis hin zur Prüfung von Rohstoffen – haben mir nicht nur wertvolle Fähigkeiten vermittelt, sondern auch gezeigt, wie wichtig präzise und systematische Arbeit in der Lebensmittelproduktion ist. Es war für mich besonders spannend, den Unterschied zwischen der Arbeit in einem industriellen Labor und den Forschungsgruppen an der ETH zu erleben. Die Praxis in einem Unternehmen wie Lindt & Sprüngli zu sehen, hat mir eine neue Perspektive auf die Anwendung von wissenschaftlichen Methoden in der Industrie gegeben, und ich bin sehr dankbar für die Gelegenheit, in diesem renommierten Unternehmen mitgearbeitet haben zu dürfen und für die Unterstützung, die ich während meines Praktikums erfahren habe.
 

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert