Neues Kursformat in der Berufsbildung Laborant:in EFZ Chemie/ Biologie

In einem neu kreierten Kursformat erhielten die Lernenden einen Einblick in den anderen Lehrberuf. Gemeinsam wurde ein Produkt synthetisiert und anschliessend auf verschiedene biologische Eigenschaften geprüft. Mehr erfährst Du hier.

Lernende Laborant:innen EFZ der Fachrichtung Chemie und Biologie erhalten während ihrer Lehrzeit an der ETH Zürich jeweils einen Einblick in die andere Fachrichtung. Bis Anhin absolvierten die beiden Lehrberufe jeweils separate Laborpraktika im Bereich der Chemie respektive der Biologie.

In einem neuen Kursformat absolvieren nun alle Lernenden der Chemie und der Biologie einen gemeinsamen, interdisziplinären Kurs. Neben den fachlichen Inhalten des jeweiligen Berufsfeldes, standen dabei die Lernenden selbst im Zentrum. Als Fachspezialist:innen ihres Berufsfeldes vermittelten sie in zweier Gruppen den Lernenden des anderen Berufes ihr Know-how und begleiteten sie in Durchführung der praktischen Arbeitsmethoden.
Als thematische Verbindung der beiden Disziplinen stand dieses Jahr ein Molekül im Zentrum, welches mit typischen, chemischen Arbeitsmethoden hegestellt werden kann und in Bezug auf die Bioaktivität als interessant gilt.

Im ersten Teil des Praktikums, welcher im Chemie-Lehrlabor auf dem Hönggerberg stattfand, führten die Teilnehmenden die chemische Synthese inklusive Aufarbeitung und Reinigung durch. Die einzelnen Schritte bis zum Reinprodukt wurden von den Biologielaborant:innen unter Anleitung der Chemielaborant:innen durchgeführt und dokumentiert.

Der zweite Teil des Praktikums fand im Biologie-Lehrlabor im Technopark statt, wobei die Rollen getauscht wurden. Zunächst wurden Zellen gesplittet, die Zellzahl bestimmt, mittels PCR-Test eine Mykoplasmenkontamination ausgeschlossen und die Zellen anschliessend ausgesät. Danach wurden die sechs Zweiergruppen aufgeteilt auf zwei verschiedene Experimente:
Drei Gruppen untersuchten mittels Scratch Assay die Veränderung der Zellmigration und -proliferation, sprich der Wundheilung, unter Einfluss der synthetisierten Substanz. Die übrigen drei Gruppen führten Zytotoxizitätstests durch, um die Toxizität der hergestellten Substanz auf menschliche Zellen zu bestimmen.

Abschliessend präsentierten die Gruppen Ihre Resultate und Erkenntnisse im Plenum. Das Kursformat kam bei unseren Lernenden sehr gut an. Die Lernenden hatten viel Spass, konnten voneinander lernen und gewannen wertvolle Einblicke in das jeweils andere Berufsfeld.

Auch aus Sicht der Kursleitung war der Kurs ein voller Erfolg. Mit dem neuen didaktischen Ansatz, in welchem die Lernenden selbst als Fachspezialist:innen / Ausbildner:innen agierten, konnte eine Dynamik erreicht werden, in welchem die Lernmotivation über den gesamten Kurs sehr hochgehalten werden konnte. Das interdisziplinäre Praktikum Chemie/ Biologie wird auch im nächsten Jahr in ähnlicher Form durchgeführt werden.
 

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert